Mit einer leicht veränderten Mannschaft startet Jürgen Urban in das neue Jahr und in seine dritte Amtsperiode als 1. Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Altenmünster. Bei der weiteren Zusammensetzung der Vorstandschaft des 252 Mitglieder zählenden Vereines gab es aufgrund der turnusgemäßen Neuwahlen bei der Generalversammlung geringfügige Veränderungen. Nachdem Horst Rößle nach 20 Jahren als Stellvertreter sich nicht mehr zur Wahl stellte, erhielt Markus Wolf, der bisher als Kassierer fungierte, das Vertrauen der Mitglieder für diese Position zugesprochen. Neu im Team ist Andreas Weiß, der das Amt des Finanzwartes übernimmt, ebenso die neu als Beisitzer gewählten Anna-Lena Schmid und Andreas Klob. Vervollständigt wird das Gremium durch den wiedergewählten Schriftführer Mario Stegmayr und Beisitzer Christoph Streil.
Erfreut zeigte sich der Vorsitzende in seinem Rückblick, dass die Feuerwehr im abgelaufenen Jahr auch im kulturellen Bereich wieder aktiv sein konnte. Erwähnenswert ist dabei die Maifeier mit dem Maibaumaufstellen in traditioneller Weise, das Brauchtum des Wasservogels am Pfingstmontag, das Sommerfest am Bauhof, die Bewirtung beim Martinsumzug der Pfarrei, oder die Beteiligung am Adventsmarkt. Im Hinblick auf das in drei Jahren anstehende 150-jährige Vereinsjubiläum teilte Jürgen Urban mit, dass für dieses Fest der Termin vom 10. – 12.Juli 2026 geplant ist.
„Ein ereignisreiches Jahr mit 18 Alarmierungen und 28 Übungsabenden liegt hinter uns“ berichtete Kommandant Heinz Weindl und freute sich, dass neben 62 Aktiven die Jugendgruppe um 12 neue Mitglieder auf nunmehr 21 Nachwuchskräfte angewachsen ist. 540 Stunden leistete die Wehr bei ihren Einsätzen, worunter neben mehreren technischen Hilfeleistungen auch zwei Großbrände die Aktiven herausforderte. Bei der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ stellten 12 Teilnehmer ihr Können unter Beweis, Lukas Nenning nahm erfolgreich am Lehrgang für Gruppenführer teil.
Bürgermeister Florian Mair lobte in seinem Grußwort die herausragende Jugendarbeit der Wehr. „Mit dieser starken Truppe habt ihr ein Alleinstellungsmerkmal in der Gemeinde“, stellte er fest. Auch die umfangreichen Aktivitäten des Vereins im kulturellen Bereich und zur Pflege des Brauchtums seien von unschätzbarem Wert in unserem Ort.
Weil in den letzten zwei Jahren coronabedingt keine Ehrungen mehr für passive Mitglieder stattfanden, nahmen diese einen breiten Raum der Versammlung ein.
Dabei wurde Josef Thiergärtner aufgrund seiner hervorragenden Verdienste während seiner Amtszeit von der Versammlung zum Ehrenvorstand ernannt.
Geehrt wurden für langjährigen aktiven Dienst:
10 Jahre
Markus Wolf, Andreas Krieger, Lukas Nenning, Coinna Zott
20 Jahre
Martin Rösch
25 Jahre
Christian Lader, Günther Merk, Benjamin Vogele, Markus Schretzmayr, Stefan Seiler, Jürgen Urban
30 Jahre
Thomas Sirch
40 Jahre
Herbert Rappler, Thomas Soukup
45 Jahre
Erwin Streil
Ehrungen für langjährige passive Mitgliedschaft
25 Jahre
Siegfried Kränzle, Josef Rauner, Silvia Schedelbauer, Horst Urban, Raimund Waschhauser, Werner Schertler, Herbert Fischer, Georg Keiß, Heribert Bogenrieder, Rainer Reichhardt, Bernhard Kubina, Klaus Kaifer, Werner Wink, Martin Blöchlinger, Franz Meilinger
30 Jahre
Christoph Keinert, Roland Steichele, Ralf Soukup, Daniel Toplak, Albert Treu, Stephan Keinert
35 Jahre
Johann Egger, Jürgen Bröll, Mario Glück, Walter Fuhrmann, Paul Schrag, Günter Gebauer, Rüdiger Kraus, Karl Huber, Susanne Wenzl, Thomas Gribl
65 Jahre
Josef Egger, Johann Sirch, Johann Mayr
Kommentare