Während am Eröffnungstag der Ansturm auf die afa eher etwas weniger war, hat es den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Radio- und Telefonmuseums Wertingen auf der Aktionsfläche vom Stand Donautal aktiv sichtlich Spaß gemacht. Nach dem Aufbau der Exponate durch Rita und Siggi Beck, Reinhold Mayr und Otto Killensberger kamen schon die ersten Besucher. Sie bestaunten die kleine Jukebox aus der natürlich Schlager der 50er bis 70er Jahre liefen, sogar der Fuchs "Zorro" wagte ein Tänzchen zu den Elvis-Rhythmen. Bestaunt wurde vor allem das Teffifon, das in einem Röhren-Radio der 60er Jahre eingebaut ist, und der einen ganz tollen Klang hat. Die alten oft unbekannten Lieder waren ein Hörgenuß. Frau Tittel von Donautalaktiv präsentierte mit zwei 3 D Brillen Spazier- und Wandertipps im Donautal. Es ist interessant wenn man die Besucher beobachtet wie diese auf die ausgestellten Objekte reagieren. Ein Wählscheiben-Telefon, ein Feldtelefon der BW, ein russisches Kinderspielzeug ein Morseapparat, oder der kleine Detektorradio, den Heinz Maxzin ebenfalls ehrenamtlicher Mitarbeiter im Museum, vor 60 Jahren gebaut hat und den Besuchern erklärte. Dr. Alexander Hölzle ist der Mann für die modernere Technik in der Mannschaft. An ihn wurden Fragen gestellt, ob sich manche Reparatur an den älteren Anlagen noch lohne. Franz Käsinger kam dann am zweiten Tag, zum "Stand-Dienst". Als Webmanager und Fotograf nicht nur für das Radio- und Telefonmuseum Wertingen, machte er wieder eine schöne Bilderserie.
Positiv war die Resonanz bei Besuchern und den Museumsleuten. Viele haben zum ersten Mal erfahren, dass es in Wertingen Museen gibt, von denen sie bisher noch nichts erfahren haben, diese aber in Bälde besuchen wollen. Das Radio- und Telefonmuseum in der Fére-Straße 1 oder das Schwäbische Ofenmuseum - Privatsammlung Denzel in der Äußeren Kanalstraße und das Heimatmuseum im Wertinger Schloss, sind schon einen Besuch wert. Die Besuche und Führungen sind dort kostenlos, die Öffnungszeiten findet man auf der Homepage der Stadt Wertingen oder in der Zeitung. Besonders erfreut waren die Museumsmitarbeiter über vier Anfragen von Besuchergruppen, die dieses Jahr noch dem Radio- und Telefonmuseum einen Besuch abstatten wollen. Dort findet der nächste Vortrag über den Sony-Knochen am Sonntag, 17. Februar statt.
Sie befinden sich hier: Home › Lokales ›
Viele Kontakte und Anerkennung für das Radio- und Telefonmuseum Wertingen auf der afa 2019
Viele Kontakte und Anerkennung für das Radio- und Telefonmuseum Wertingen auf der afa 2019

StaZ-Reporter Otto Killensberger aus Wertingen

2 / 13
Der gebürtige Wertinger Klaus Hopp (rechts) macht auf der afa Standdienst für die Eurpa Union. Reinhold Myr (links) und Dr. Alexander Hölzle erklärten Hopp die Funktionsweise der Jukebox. Hopp als begeisteter Tänzer gefelen natürlich die Rockn roll Oldies von Elvis

3 / 13
Man kann nicht den ganzen Tag auf dem Messestand stehen, darum ist auch eine Relaxliege aufgebaut. Die Mitarbeiteri von Touristik Günzbug und Dr. Alexander Hölze probieren gerade ob es mit dem Sony-Knochen noch eine Verbindung gibt. Am 17. Februar um 15 Uhr heißt ein Vortrag von Reinhold Mayr "Der Sonyknochen - eine kurz Erfolgsstorry" im Radio- und Telefonmuseum in Wertingen - Eintritt frei.

4 / 13
Reinhold Mayr (Ing.) ist im Radio- und Telefonmuseum seit einigen Jahren ehreanamtlich tätig. Als Spezialist für Tonbandgeräte speziell Revox und Studer war auch Sammler von Sony-Knochen, die jetzt im Telefonmuseum ausgestellt sind. Vortrag darüber am Sonntag 17. Feburar um 15 Uhr im Museum in Wertingen.

5 / 13
Rita Beck (Bildmitte) eijne der zwei Frauen im sonst von Männern dominierten Radio- und Telefonmusesumsteam, plaudert mit einer Besucherin über "Die Gute Alte Zeit" angeregt durch die Schlager aus der Jukebox.

7 / 13
Hier erklärt Heinz Maxzin seinen Radiodetektor aus den 50er Jahren. Mit diesem kleinen selbstgauten Radio, konnte man ohne Strom Radio hören - unglaublich für die Besucher. Maxzin lud die Ungläubigen" zur eweisfürung ins Radiomuseum Wertingen, wo er seine Behauptung beweisen kann.

8 / 13
Ein Berliner Original: er organisiert Oldtimer.ahrten und Nostalgiereisen. Er war mit einem wunderschönen VW-Bus aus den 60er Jahren mit originaanhänger auf der Messe. Er gab Reinhold Mayr Tipps wie man Werbung fürs radio- nd Telefonmuseum machen könnte

9 / 13
Auf dem Monitor kam der Film über den Donautal Radlspaß des letzten Jahres. Darunter noch ein paar Exponate vom Radio- und Telefonmuseum Wertingen
Kommentare