Region: Augsburg Stadt

Die eigene Online-Selbstständigkeit muss kein Traum bleiben!

Sich mit einem eigenen Onlineshop endlich selbstständig machen, diesen Traum verfolgen immer mehr Menschen in Deutschland. Kein Wunder, denn ein eigenes Internetgeschäft kann auch als zusätzliche Verdienstmöglichkeit zum regulären Job genutzt werden. Auch für Mütter und Väter, die sich neben den bereits zeitaufwändigen Aufgaben Haushalt und Kindererziehung in kleinem Umfang selbstständig machen möchten, ist eine E-Commerce Verkaufsplattform vermutlich genau die richtige Lösung. Ab 2019 wird das sogar noch attraktiver, denn ab Januar des kommenden Jahres sinkt für gesetzlich versicherte Selbstständige endlich der Mindestbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung. Der Beitrag für freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse Versicherte wird dann nur noch 156 Euro im Monat betragen, bis dato lag dieser bei mindestens 360 Euro im Monat. Der zukünftig geringere Krankenversicherungsbeitrag macht es für Klein- und Kleinstgewerbetreibende zukünftig finanziell natürlich noch einmal deutlich einfacher, sich für eine Selbstständigkeit im (zunächst) kleinen Umfang zu entscheiden.

Wenn man sich zum Start einer (nebenberuflichen oder kleinumfänglichen) Selbstständigkeit entschieden hat, kommt natürlich mit als nächstes die Frage nach der Umsetzung auf. Viele Start-Up-Unternehmen entscheiden sich zunächst, oder aber auch generell, für die Einrichtung eines professionellen Onlineshops. Über ein eigenes Internetgeschäft ist es am einfachsten und auch risikoärmsten, selbstgefertigte Artikel oder eine Dienstleistung anbieten bzw. als Wiederverkäufer von Artikeln aufzutreten.

Mittels Drag-and-Drop ins WorldWideWeb

Vor allem für kleinere Unternehmen ist dann die Nutzung einer E-Commerce-Plattform wie Shopify eine erstklassige Möglichkeit, sich mit Ihrem Angebot im Internet zu präsentieren. Shopify arbeitet mit einem simplen Drag-And-Drop-Baukastenprinzip für Onlineshops. Ein neuer Kunde kann damit binnen weniger Minuten einen leistungsstarken Webshop auf die Beine stellen und online verkaufen - ganz ohne eigene Design- oder Technikkenntnisse. Der Neukunde wird in einfachen und leicht verständlichen Schritten durch die Gestaltung der eigenen geschäftlichen Webadresse geführt und kann dabei aus vielen professionellen Vorlagen, Tools und Apps entsprechend seines Bedarfs auswählen. So entsteht im Handumdrehen und ganz komplikationslos ein anspruchsvoller E-Shop, der im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten auch noch völlig individuell aussehen kann.

Die ersten (selbständigen) Schritte, leicht gemacht

Die ersten Schritte in eine erfolgsversprechende Online-Selbstständigkeit sind niemals leicht, daher ist es praktisch, auf das vielfältige Know-How eines E-Commerce Anbieters wie Shopify zurückzugreifen. Egal, ob es um die Kunden-, Artikel- oder Versandverwaltung geht, der erfolgreiche Hosting-Anbieter lässt seine Kunden, weltweit übrigens mittlerweile rund 600.000 Unternehmen, nie alleine. Hinter den Kulissen des eigenen Webshops sorgt beispielsweise ein übersichtliches Dashboard (Armaturenbrett) für eine leicht nachvollziehbare Verwaltung der verschiedenen Shop-Prozesse. Zahlreiche ergänzende Tools stehen zusätzlich zur Verfügung, um die Bekanntheit und somit auch den Erfolg der gewerblichen Online-Präsenz tüchtig nach vorne zu bringen. Hierzu gehört beispielsweise ein hilfreicher Domainame-Finder, Unterstützung bei der Gestaltung von SEO-Werbemaßnahmen und ein nützlicher Visitenkartenhersteller für die Offline-Werbung. Wer sich früher oder später befähigt fühlt, seinen Onlineshop selber weiterzuentwickeln, findet im Backend auch eine umfangreiche Dokumentation sowie einen ausführlichen Leitfaden, der den User in die Feinheiten der Shop-Programmierung einführt. Die verfügbaren Tools für die eigene Page werden kontinuierlich weiterentwickelt, so dass einer zeitgemäßen Präsentation des eigenen Online-Shops dauerhaft nichts im Wege steht.

- Anzeige -

Mehr zum Thema

Kommentare

Anmelden um Kommentare zu schreiben
 


X