Ganz schön prächtig! - Alles rund um Hauben & Trachtenhüte
Entdecken Sie die Vielfalt von Hauben und Trachtenhüten. Von farbenfrohen Seiden-Hausmützen und zierlichen Rokoko-Häubchen bis hin zu glitzernden Trachtenhauben und extravaganten ländlichen Hüten ist alles dabei. Hauben- und Trachtenspezialisten aus ganz Bayern präsentieren ihre Arbeit und
geben Einblick in verschiedene Herstellungstechniken. Das Highlight des Tages ist eine Trachten-Modenschau mit Livemusik. Es erwartet Sie ein erlebnisreicher Tag zum Anschauen, Anfassen und Erkunden.
Zielgruppe(n):
- Trachtengruppen (Wünschenswert, wenn Trachtler in Tracht kommen)
- Trachteninteressierte
- Heimatkundler
- Reenactorszene
Themenführungen:
11.00 Uhr: Bürgerstolz und ländlicher Prunk. Aufwendige Hauben vom 17. bis 19. Jahrhundert. Dr. Johannes Pietsch
14.00 Uhr: Gesprangt, geknotet und gestrickt – Über die Herstellung von Haarnetzen und Nürnberger Goldhauben. Dipl.-Rest. Dagmar Drinkler
Vorführungen, Präsentationen:
Trachtenvereinerein „Die schöne Münchnerin e.V.“; Dr. Hildegund Bemmann, Reenactment; Bayerischer Trachtenverband e.V., Zentrum für Trachtengewand Bezirk Oberbayern, Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben
12.00 und 15.00 Uhr: Modenschau mit Trachtenoutfits zu unterschiedlichen Anlässen
11.00 bis 16.00 Uhr, Präsentationsstände zu Herstellungstechniken:
- Trachtenverein „Die schöne Münchnerin e.V.“: Riegelhauben, Präsentation „gesammelter Werke“ (goldene, silberne, blaue, Riegelhauben, Witwenhauben, …), Einzelteile der Hauben, Frauen in Tracht
- Dr. Hildegund Bemmann: Hauben und Hausmützen des 18. Jahrhunderts. Für den Haubentag wurden einige besondere Modelle eigens angefertigt, u.A. auch eine sog. „Kalesche“ aus grüner Seide, die anprobiert werden kann.
- Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V.: Drahtarbeiten aus Boulliondraht für Riegelhauben und Kranerl. Gezeigt wird die Herstellung von Cordonett- und Bouillondraht auf zwei selbstgebauten Maschinchen (das Standbrett ist etwa 40cm lang) sowie die Verarbeitung des Drahtes zu Riegelhauben-Ornamenten.
- Bayerischer Trachtenverband e.V.: Trachtenhauben und -hüte im 20. Jahrhundert repräsentieren Kontinuität und Wandel. Hutformer mit verschiedenen Formen von Trachtenhüten; Präsentation von Trachtenhüten, Trachtenmodenschau mit Live-Musik
- Zentrum für Trachtengewand Bezirk Oberbayern: Hauben-Schnittmuster und drei besondere Hauben, von denen eine Riegelhaube im „sezierten“ Zustand gezeigt wird, um den Aufbau einer detailliert zu veranschaulichen.
- Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben: Schnittmuster und traditionelle Techniken zur Herstellung von Radhauben; Details zu den Verarbeitungsmethoden und Sticktechniken.
Weitere Informationen: www.bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum · Öffentlichkeitsarbeit · Prinzregentenstraße 3 · 80538 München · Telefon (0 89) 2 11 24 270 · Fax (0 89) 2 11 24 366
Kommentare