Das bedeutet, dass speziell ausgebildete Luftbeobachter und Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern und der Regierung von Schwaben über den Wäldern nach Brandherden Ausschau halten werden. Die Flüge sollen dabei am Samstag zunächst über den westlichen Waldgebieten der Landkreise Dillingen, Günzburg, Neu-Ulm und Unterallgäu, sowie des nördlichen Landkreises Donau-Ries stattfinden. Am Sonntag werde über die Waldgebiete im gesamten Regierungsbezirk Schwaben geflogen.
Appell an die Bevölkerung
Die Luftbeobachtung findet dabei jeweils in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt, teilt die Regierung von Schwaben weiter mit. Die Kosten der Maßnahme trägt der Freistaat Bayern. Bei der vorbeugenden Waldbrandbeobachtung aus der Luft habe man in den letzten Jahren in Schwaben einige Waldbrände frühzeitig entdecken und schnell löschen können. Auch Brandstellen, die bereits gelöscht waren, wurden weiter überwacht, um zu verhindern, dass sich Glutnester neu entzünden. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen, wird in der Mitteilung abschließend gewarnt. (pm)
Kommentare