In diesem Jahr feiert die Chorgemeinschaft ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum.
Am 29.03.1919 hob man den "Männergesangverein Gersthofen" im Gasthaus Stern aus der Taufe.
Es waren 20 aktive und 15 passive Mitglieder. In der Folgezeit traten weitere Mitglieder dem aufstrebenden Verein bei. Der Damengesangverein schloss sich an und so konnte man unter dem neuen Namen "Gesangverein Gersthofen" mit den vier Jahreszeiten von Josef Haydn an die Öffentlichkeit gehen. Im steten Aufwind gestaltete der Chor das kulturelle Leben in und um Gersthofen.
1951 wurde zum ersten mal die traditionelle Waldmesse am Peterhof mit dem Blasorchester Gersthofen durchgeführt. Sie ist bis heute ein fester Bestandteil im Jahresprogramm. Die Umbenennung in "Chorgemeinschaft Gersthofen" wurde 1970 beschlossen. Zahlreiche Konzerte und Auftritte wie z.B. bei der Stadterhebung Gersthofens 1969 wurde die "Gersthofer Hymne" gesungen, die Verbrüderung mit der französischen Schwesterstadt Nogent sur Oise wurde 1970 gefeiert. Aufnahmen mit dem bay. Rundfunk folgten. Frühlingsbälle und große Faschingsveranstaltungen wurden durchgeführt. Auftritte bei der Stadt Gersthofen wie Einweihung des neuen Rathauses, Rathausserenade, klingendes Gersthofen und Mitwirkung beim "Bayerischen Jedermann" kamen zur Aufführung.
In 100 Jahren waren Höhen und Tiefen zu überwinden. Die heutige Zusammengehörigkeit spricht für ein intaktes Vereinsleben.
Gefeiert wird mit einem Festkonzert am Sonntag, 30.06.2019 in der Stadthalle Gersthofen. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Mitwirkende sind:
Choro d'Arte Augsburg
Gemeinsamer Kirchenchor der Pfarreiengemeinschaft Gersthofen
Chorgemeinschaft Gersthofen
Stephanie Knauer Pianistin
Eintrittskarten gibt es bei Schreibwaren Nettel bei Weinladen Lemberger
bei allen Sängerinnen u. Sängern u. an der Abendkasse.
Kommentare