Die geplante öffentliche Aktion an der Kapellen-Mittelschule in Augsburg findet nicht statt, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Aber jeder kann dennoch helfen: Die Familie, Freunde und Mitschüler von Lana rufen weiterhin zur Hilfe auf: „Jetzt erst recht, wir starten die größte Online-Aktion, die es jemals gegeben hat!"
Wer 17 bis 55 Jahre alt, gesund und noch bei keiner Knochenmarkspenderdatei registriert ist, kann sich bei der DKMS einloggen und sich so das Wangenabstrich-Set zusenden lassen. Bereits jetzt haben sich mehr als 8000 hilfsbereite Menschen das Wangenabstrich-Set zuschicken lassen.
Mit Lana warten viele weitere betroffene Patienten auf einen passenden Stammzellspender. Lana wünscht sich, dass sich viele weitere hilfsbereite Menschen aller Nationalitäten bei der DKMS aufnehmen lassen, für sich und die vielen anderen betroffenen Patienten. Die Patienten sind meist auf einen Spender gleicher Abstammung angewiesen. Lana hat ihre genetischen Wurzeln in Deutschland und Kasachstan. Deshalb sind für die Elfjährige besonders diese Bevölkerungsgruppen aufgerufen, sich typisieren zu lassen. Aber auch die Typisierten jeder anderen Nationalität könnten die passenden genetische Zwillinge für Lana oder die anderen betroffenen Patienten sein. Zehn Prozent der Patienten warten noch vergeblich auf ihren Lebensspender.
Die zweite Herausforderung sei laut der Knochenmarkspenderdatei die Finanzierung dieser Aufrufe. Für jede Typisierung fallen bei der DKMS Unkosten in Höhe von 35 Euro an. Hier ist die DKMS auf Spenden angewiesen. Die finanzielle Hilfe ist ohne Altersgrenze möglich. Jeder kleine oder große Betrag von den Typisierten selbst, von Vereinen oder Firmen ist willkommen auf dem DKMS-Spendenkonto IBAN:DE64641500200000255556
BIC:SOLADES1TUB.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden sich unter www.dkms.de/de/better-together/lana. (pm)
Kommentare