Mit Shorinji Kempo hält eine weitere japanische Selbstverteidigungskunst als Abteilung im TSV Schwabmünchen Einzug
Was ist Shorinji Kempo?
Shorinji Kempo ist eine effektive, japanische Selbstverteidigungskunst, auf der Basis der Zen-Philosophie, zur Förderung eines harmonischen Menschen. Ein wichtiges Charakteristikum des Shorinji Kempo ist Ken Zen Ichinyo. Ken meint den Körper und Zen den Geist. Körper und Geist sind untrennbar miteinander
verbunden. Es ist deshalb unmöglich, geistiges Erwachen und innere Ruhe nur durch ein rein geistiges Training zu erlangen, wie auch mit einem rein körperlichen Training die ganze Stärke und die menschliche Natur nicht voll entwickelt werden können. Shorinji Kempo fördert sowohl den Körper als auch den Geist. Shorinji Kempo ist eine Methode, um die Selbstkontrolle, den körperlichen und geistigen Ausgleich sowie die gegenseitige Entwicklung durch gemeinsames Üben zu fördern. Drei wichtige Ziele werden angestrebt: Die Fähigkeit, sich und andere verteidigen zu können, die geistige Entwicklung und die Förderung der Gesundheit.
Partnertraining als Grundlage
Das Ziel des Partnertrainings liegt nicht auf physischer Kraft und Überlegenheit, sondern das Ziel ist es, mit dem Partner den Sinn der harmonischen Teamarbeit
hervorzuheben und eine höhere Entwicklung in der Verteidigung und im Frieden zu schaffen. Die Herausforderungen des Trainings verlangen Höflichkeit, Hilfsbereitschaft sowie den Willen seine Fähig keiten weiter zu entwickeln. Im Shorinji Kempo gibt es mehr als 600 Verteidigungstechniken zu erlernen, dass auch nach vielen Jahren des Übens immer noch Neues dazugelernt wird.
Harte (Goho) und weiche (Juho) Techniken gehören zusammen. Goho
beinhaltet hauptsächlich Schlag-, Stoß- und Abwehrtechniken. Juho dagegen sind Befreiungen, Würfe, Hebel- und Festhaltetechniken. Im Shorinji Kempo werden beide Techniken - Goho und Juho - zu einem ganzheitlichen Selbst-
verteidigungssystem kombiniert. Zusätzlich werden bei der Verteidigung vitale Punkte (Kyusho genannt), beim Angreifer aktiviert um auch einen kräftemäßig
überlegenen Gegner wirksam in die Knie zu zwingen.
Grundhaltung
Ungeachtet aller möglichen Umstände ist es falsch, zuerst anzugreifen. Diese
Lehre ist wichtig für die geistige Haltung und für das Studium der Techniken, die auf dem Prinzip des Gegenangriffes beruhen. Shorinji Kempo wird nur angewendet, um sich und andere zu verteidigen. Das Ziel ist es, den Angreifer zu beherrschen, aber niemals zu verletzen.
Kenshi jetzt im TSV
Seit Februar 2005 gibt es ein offizielles Dojo von Shorinji Kempo an der
LWS-Schule in Schwabmünchen. Damit Schüler auch nach Beendigung ihrer Schullaufbahn weiter Shorinji Kempo trainieren können, wurde eine Möglichkeit gesucht, ein Training am Abend anzubieten. Nach langer Suche haben die Kenshi (Shorinji Kempo – Trainierende) eine Heimat im TSV Schwabmünchen gefunden. Das Dojo (Übungsstätte) befindet sich in der Jahnstraße 2 (ehemals Steuerkanzlei Wiesner) in Schwabmünchen. Hier können alle ab 13 Jahren das Selbstverteidigungssystem von Shorinji Kempo bei Pyka Sensei 5. Dan, Daikenshi, erlernen. Die Trainingszeiten sind am Montag von 19.30 – 21.30 Uhr und am Donnerstag von 19:30 – 21.30 Uhr. Zusätzlich gibt es jeden Freitag von 16:00 - 17:30 Uhr die Möglichkeit für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren die Kampfkunst zu erlernen. Weitere Informationen gibt es bei Christian Pyka: 08232/957717 oder unter http://www.shorinjikempo.de/dojos/schwabmuenchen/.
Kommentare