In den Exponaten der Ausstellung „love and pain“ beschäftigt sich Regina Wieser mit Gefühlswelten in Beziehungen. Mit Hilfe der digitalen Fotografie beschreitet sie einen eigenen Weg, um mit ihren Arbeiten besondere Geschichten zu erzählen. Regina Wieser verändert dabei die ursprünglichen Fotos mit Hilfe aufwändiger medialer Bearbeitung, reduziert, verschärft und dämpft Konturen und
Motive und bearbeitet diese dann weiter in vielfältigen malerischen Techniken mit
Schichtungen, Lasuren, Überdrucken und Transfertechniken sowie Ritzungen und Struktur gebenden Verfahren. Dabei gelingt ihr eine beindruckende Kombination von fotografischen und malerischen Ausdrucksverfahren. Bei den Bilduntergründen variiert sie, je nach geplanter Bildaussage mit transparenten Flächen wie Acrylglas und Cyanotypien auf Seidenpapier. In ihrer Ausstellung "love and pain" kombiniert sie naturalistische Motive sowohl harmonisch, als auch kontrastierend mit diesen Positionen, nicht nur in ihrem Werk "Beziehungs - Weisen" veranschaulicht sie durch das Spiel dieser Elemente gegensätzliche Gefühlswelten. Die Titel der Arbeiten sind sorgfältig gewählt. "Gefühlsstrudelblau", "sensualidad"(Sinnlichkeit) oder das Triptychon "Rosendornenwinterduft" unterstreichen die Symbolkraft ihrer Motive und Bildkompositionen. Expressiv und sehr sensibel erzählen die Arbeiten Geschichten über Liebe und Schmerz und bieten dem Betrachter Raum zur Interpretation der eigenen Lebensgeschichte.
Ausstellung: love and pain


Samstag, 1. April 2017
Kommentare