DAV-Wanderausstellung in Augsburg - KLIMAwandel klimaSCHUTZ

Als StaZ-Reporter berichten Vereine, Organisationen und Privatpersonen. Jeder kann mitmachen.
Freitag, 10. November 2017

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Solche Fragen, aber auch geeignete Antworten bietet die Wanderausstellung „KLIMAwandel klimaSCHUTZ“ des DAV Bund, die man an der Universität Augsburg besuchen kann. Als Veranstalter fungiert dabei die DAV-Sektion Augsburg mit dem Ressort Natur, Umwelt, Kultur. Die Alpen sind ein klimatisch sensibler und von hoher Biodiversität gekennzeichneter Lebensraum, dessen Ökosystem von komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima, Boden und Vegetation geprägt ist. Zudem ist die Alpenregion durch starke räumliche Klimaschwankungen auf engstem Raum gekennzeichnet. Die Alpen gehören damit zu den gegenüber dem Klimawandel empfindlichsten natürlichen Lebensräumen.

Nach Modellrechnungen ist im Alpenbereich mit einer doppelt so hohen Erwärmung wie im Bundesdurchschnitt zu rechnen. In der Folge werden extreme Wetterereignisse zunehmen:

- Ansteigende Tendenz von Starkniederschlägen und Hochwassergefahr
- Verschiebung der biologischen Zonen, Gefährdung vieler alpiner Pflanzen
- enormer Rückgang der Gletscher, abschmelzender Permafrost
- veränderte Gefahrenpotenziale wie Steinschlag oder Muren
- starker Rückgang der Schneesicherheit für Wintersport
Einen informativen Beitrag dazu leistet die Wanderausstellung, die vom 10. November 2017 bis 22. Januar 2018 in Augsburg präsent ist und in Verbindung mit der Universität Augsburg im Geographischen Institut zu sehen ist. Ausstellungsdauer 10. November 2017 bis 22. Januar 2018, Mo.-Fr. von 8 – 18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag sowie in den Weihnachtsferien geschlossen Ort Institut für Geographie der Universität Augsburg
Uni Augsburg, Gebäude B
Alter Postweg 118, 86159 Augsburg Kosten Keine, der Eintritt ist frei

Kommentare

Anmelden um Kommentare zu schreiben


X