Treffpunkt: Fußgängerbrücke über die Wertach beim Plärrer
(zwischen Schwimmschulstraße und Schöpplerstraße)
Route: Von der Fußgängerbrücke auf der Höhe des Plärrers geht es südwärts durch die drei Abschnitte von Wertach Vital bis zur Staustufe Inningen
Länge: Circa 10 Kilometer – die Route mit genauen Anweisungen finden Sie weiter unten
Christine Kamm, Landtagsabgeordnete für Schwaben; Reiner Erben, Umweltreferent der Stadt Augsburg; Stephanie Schuhknecht, Stadträtin und Peter Rauscher, Vorsitzender der Grünen Augsburg laden Euch und Sie herzlich ein, auf einer gemeinsamen Fahrradtour die abgeschlossenen und noch geplanten Projekte von Wertach Vital zu entdecken.
Geschichte der Wertach
Bis vor gut 150 Jahren zeichnete sich die Wertach durch ausgedehnte Kies- und Sandbänke und ein sich stetig verlagerndes Flussbett aus. Bei jedem Hochwasser uferte die Wertach weitflächig aus. Um das Flusstal bewirtschaften zu können und die angrenzenden Siedlungen vor Hochwasser zu schützen, begradigten unsere Vorfahren die Wertach und engten den vormals über 150 Meter breiten, verzweigten Flusslauf auf 35 Meter ein. Zwischen Ettringen (Unterallgäu) und Göggingen (Augsburg) bedeutete dies eine Verkürzung des Flusslaufs von 50 Kilometer auf etwa 30 Kilometer. Durch den verkürzten Lauf erhöhte sich die Fließgeschwindigkeit, der Fluss gewann an Schleppkraft und die Wertach grub sich in die Tiefe. Um dies zu stoppen, die Hochwassergefahren zu mindern, und den Artenschutz zu verbessern, entwickelte die das Wasserwirtschaftsamt das Projekt: „Wertach Vital“.
Der Spatenstich des Projektes erfolgte am 20. Oktober 2000. Seitdem wurden Teilabschnitte von Wertach Vital umgesetzt. Diese und die noch folgenden Umsetzungen wollen wir Ihnen vorstellen.
Die Tour
Die Fahrradtour findet bei guten Wetter statt. Das Tempo ist entspannt. Getränke und Verpflegung sind empfehlenswert.
Wir starten an der Fußgängerbrücke über die Wertach beim Plärrer. Hier sieht man die noch fehlenden Bauabschnitte in Richtung Mündung wie auch flussaufwärts die schon fertiggestellten Flussabschnitte, mit den jeweiligen unterschiedlichen, an die örtlichen Möglichkeiten angepassten Konzepten. Auf dem Weg zum Inniger Stausee informieren wir über die anstehenden Maßnahmen beim Gögginger Wäldle und die Renaturierung und Wiedervernässung der Flussauen.
Kommentare